Soll ein zu hoher Cholesterinspiegel behandelt werden, ist die cholesterinarme Ernährung sehr wichtig. Auf den Fettstoffwechsel im Körper wirkt sich gerade die moderne westliche Lebensweise ungünstig aus. Es gibt schließlich viele versteckte Fette und viel Fertignahrungsmittel. Die Problematik mit der fettreichen Ernährung wird nochmals verstärkt, weil es auch noch den Bewegungsmangel gibt. Oftmals führt hohes Cholesterin zu Arteriosklerose und hier gibt es dann Folgeerkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Es müssen nicht gleich Medikamente verwendet werden, denn oft reicht bereist die Umstellung von der Lebensweise aus. Im Sinne einer Diät gibt es nur bedingt die spezielle cholesterinarme Ernährung. Wichtig ist, dass weniger Ernährung mit viel tierischem Eiweiß und weniger fettreiche Ernährung zugeführt wird und dass dafür auf die mediterrane Ernährung mit viel Gemüse und Obst geachtet wird. Bewähren konnten sich auch die fettarmen Speisen und die Verwendung von pflanzlichen Fetten.
Was genau ist eigentlich Cholesterin?
Bei Cholesterin handelt es sich um einen fettähnlichen körpereigenen Stoff, der bei der Zellmembran als Bestandteil vorkommt. Zuständig ist er für die Produktion weiterer Stoffe wie beispielweise Geschlechtshormone. Wird über die Nahrung zu viel Cholesterin eingenommen und es gibt dafür kaum Bewegung, dann steigt der Cholesterinwert an. Mit Hilfe von einer Blutuntersuchung kann der Wert ohne Probleme bestimmt werden. Es geht um den Wert von dem schädlichen LDL-Cholesterin und dieses kann sich in den Gefäßen anlagern. Von der Leber aus wird hier Cholesterin zu den Geweben transportiert und ist der Wert zu hoch, so handelt es sich um ein beträchtliches Gesundheitsrisiko. Dann gibt es noch das HDL-Cholesterin, welches das Cholesterin abtransportieren soll und es wird dann über die Gallenflüssigkeit und über die Gallenblase abgeschieden. Es ist umso besser, je mehr davon es gibt. Somit ist der hohe HDL-Wert positiv. Zusammen bilden sie beide den Gesamtcholesterinwert. Generell nehmen die Cholesterinwerte ab dem 45. Lebensjahr zu, doch durch Symptome macht sich der Anstieg hier nicht bemerkbar.
Die richtige Ernährung und Ausdauersport
Erhöht wird der Cholesterinspiegel durch fetthaltige Nahrungsmittel wie Fleisch und Wurst, aber auch durch Milchprodukte, Milch und Eier. Besonders zu erwähnen sind hier Schweinefleisch und Rindfleisch. Damit der Wert gesenkt werden kann, eignen sich Gemüse, Obst und statt tierischer Fette die Pflanzenöle wie Sonneblumenöl, Rapsöl, Olivenöl und Erdnussöl. Auch die Omega-3-Fettssäuren sind wertvoll und diese sind sehr bei dem Fisch enthalten. Erreicht wird mit der cholesterinarmen Ernährung, dass der LDL-Wert reduziert wird. Damit jedoch der gute HDL-Wert gehoben wird, sollte Sport getrieben werden. Im Blut wird das HDL-Cholesterin durch regelmäßigen Sport gesteigert und so wird das schlechte Cholesterin abtransportiert. Pro Woche reichen dreimal dreißig Minuten aus und sehr geeignet sind die gleichmäßigen Sportarten wie Tanzen, Skilanglauf, Radfahren, Walken, Joggen, Schwimmen oder Wandern. Weniger geeignet sind unregelmäßige Sportarten oder Gewichtheben. Durch Abnehmen wird übrigens ganz gezielt geholfen, dass die Cholesterinwerte besser werden. Schlecht für die Cholesterinwerte sind hoher Alkoholgenuss und auch Rauchen. Ebenfalls sehr schädlich ist übermäßiger Verzehr von Fett. Besonders das Frittieren ist hier hervorzuheben, jedoch gibt es mittlerweile gute Alternativen zum herkömmlichen Frittieren mit Fett. Heißluftfritteusen gewährleisten das annähernd gleiche Resultat, sind jedoch gesundheitlich komplett unbedenklich. Weitere Informationen zu den verschiedenen Produkten finden Sie unter frittierking.de
Was muss für die cholesterinarme Ernährung beachtet werden?
Wenn Ärzte mitteilen, dass auf die cholesterinarme Ernährung geachtet werden soll, dann muss sich auch etwas ändern. Die cholesterinarme Ernährung ist nicht unbedingt spaßfrei, auch wenn es im ersten Moment so klingt. Wer den Lebensstil etwas anpasst, der kann dafür sorgen, dass alles wie von selbst läuft. Sind die Cholesterinwerte schließlich zu hoch, dann ist dies für Gefäßerkrankungen ein großer Risikofaktor. Nicht selten kommt es zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und Arterienverkalkung. Niemand wünscht sich das, doch alleine in Deutschland hat etwa jeder dritte im Alter von 18 bis 79 den zu hohen Cholesterinspiegel. Pro Deziliter sollte das Cholesterin bei gesunden Erwachsenen bei weniger als 200 Milligramm liegen. LDL sollte unter 150 Milligramm liegen und HDL bei Frauen bei mehr als 50 Milligramm und bei 40 Milligramm bei Männern. Keiner muss natürlich auf Fett ganz verzichten, doch wichtig sind die Fettsäuren. Auf die gesättigten Fettsäuren sollte eher verzichtet werden und gut sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei den pflanzlichen Ölen. Wichtig ist viel Gemüse, viel Obst, Vollkornlebensmittel sollten bevorzugt werden, es werden fettarme Fleischsorten gewählt, Fisch wird öfter gegessen, pflanzliche Fette werden bevorzugt, fettarme Milchprodukte werden bevorzugt, Süßigkeiten & Kuchen werden reduziert, frisch kochen ist wichtig und Eier gibt es so selten wie möglich.